Was ist neu!
Nächstes Thema 

Probemelkungen


Probemelkungen - Übersicht - Auswahl erweitert um Fett %: Erweiterung der Auswertungen der Probemelkungen - Übersicht um den Parameter Fett %. Grenzwerte: Min: 3,0, Max: 5,0


Tierliste

Kennzeichnung Kreuzungstiere: Zur besseren Erkennung von Kreuzungstieren wurden in der Tierliste anpassbar 3 neue Auswahlmöglichkeiten ergänzt: Mutterrasse, Vaterrasse und Genanteil.

Tierliste Gesundheit- Anzeige Betriebsampeln für Landwirte: 


In der Maske "Tierliste Gesundheit" werden nun oberhalb der Tabelle zusätzlich Betriebsampeln zur Gesundheit angezeigt.


Verbesserung der Funktion – Dateneingabe - Erfassung TermineTermine können ab sofort mit einer Erinnerungsfunktion (Datum, Uhrzeit) verknüpft werden. Gegliedert werden die Termine nun in den neuen Masken „aktuelle“ und „erledigte Termine“. Es kann ein Termin Einzeltier, sowie ein Betriebstermin erstellt werden.

Tiere

Exterieurzuchtwerte direkt im Menü Tiere

Für Kühe mit linearer Beschreibung und oder genom Zuchtwerten sind ab sofort die (Exterieur-)Zuchtwerte unter dem Menüpunkt Tiere zu finden. Diese finden sie außerdem in den Masken Zuchtwerte – Zuchtwerte und Auswertungen – lineare Beschreibungen.

Aktionslisten


Korrektur Brunstrad - Pop-Up im Brunstrad hinterhalb Menü: Das Pop-Up das erscheint, wenn man die Maus über die Kästchen im Brunstrad bewegt, verschwand zu großen Teilen hinterhalb des Menüs auf der linken Seite des Rades, so dass man nicht mehr alle Informationen im Pop-Up lesen konnte – dieser Fehler wurde behoben.

Zuchtwerte

Bullenvorschläge - Link ins Tiermodul: die Ohrmarkennummer der Kühe in der Ansicht Bullenvorschläge (nur bei Vorliegen von gezielter Paarung vom Zuchtverband befüllt) ist nun verlinkt mit dem Tierblatt (Tier - Abstammung).

Flexible Zuchtwertschätzliste für genomische Tiere: Für Betriebe mit genomisch geschätzten Tieren (Fleckvieh, Braunvieh, Holstein), gibt es nun eine flexibel konfigurierbare Zuchtwertliste für alle verfügbaren Merkmale und Indizes sowie die Sicherheiten – siehe Zuchtwerte – Zuchtwerte anpassbar. Funktion und Aufbau gleicht der Tierliste anpassbar.


Blätterfunktion- genomische Zuchtwerte + Anzeige Halbgeschwister Rang

Ab sofort können die ZW-Ergebnisse der genotypisierten Tiere unter Zuchtwerte – Zuchtwerte – Auswahl „genom“ auch durchgeblättert werden, wie von anderen Masken gewohnt. Unterhalb der Abstammungsinfo wird nun außerdem der Rang und die Anzahl Halbgeschwister für männliche und weibliche Tiere angedruckt.


Neuer Menüpunkt – Herdentypisierung

Sie wollen wissen welche Besamungsstiere von welcher Kategorie (genomische Jungvererber (GJV) oder Nachkommen geprüfte (NKP)) sie in den letzten 12 Monaten, wie oft eingesetzt haben und welche davon dann tatsächlich die Väter ihrer Kälber geworden sind? Dann schauen sie sich die zwei neuen Auswertungen „eingesetzte Belegstiere“ und „Kalbväter“ an. Klicken sie sich durchs Tortendiagramm oder durch die Tabelle um alle Details zu sehen. 

Speziell für die FoKUHs und Kuhvision Projekt Betriebe sowie Herdentypisierer (mindestens 65% der weiblichen Nachzucht ist genotypisiert Alter 4 – 16 Mo.) gibt es vier weitere neue Auswertungen auf Basis der genotypisierten Tiere am Betrieb:

Zuchtwertvergleich Kühe:

ZW-Entwicklung Betrieb:

ZW-Entwicklung Nachzucht

Klauengesundheit


Benchmark für Klauengesundheit - KlaueCheck

Die Ansicht KlaueCheck stellt eine Vielzahl von Kennzahlen zur Klauengesundheit z.B. die Häufigkeit von Alarm-Klauenbefunden auf ihrem Betrieb im Vergleich zu anderen Betrieben dar. Die Kennzahlen beziehen sich dabei immer auf das Kontrolljahr (01.10.-30.09.). Zu finden unter dem Menüpunkt Klauengesundheit

Hinweis: Die Ansicht ist nur für Betriebe sichtbar, die oder deren Klauenpfleger die Klauenpflege dokumentieren.


Auswertungen

Selektionsliste Jungtiere: In Anlehnung an die Selektionshilfe für Kälber, gibt es nun eine weitere Selektionsliste, um Jungtiere zu einem späteren Zeitpunkt noch selektieren zu können. Inkludiert alle Tiere älter als 6 Monate bis zu ersten Kalbung. 


Übersicht über die lineare Beschreibungen - neue Ansicht


Unter AuswertungenÜbersicht gibt es die neue Ansicht "Lineare Beschreibungen", wo die Ergebnisse der  linearen Bewertung (Nachzuchtbewertung) zu finden sind.


Nach Klick auf den Menüpunkt "Lineare Beschreibungen" ist eine Tabelle mit den linear beschriebenen Tieren auf ihrem Betrieb zu sehen.



Durch Klick auf die Lebensnummer eines der gelisteten Tiere erscheint die Detailansicht:



In der Detailansicht sind die Hauptnoten, Maße, Mängel, Besonderheiten, Merkmale und Farbe separat gruppiert dargestellt.

Durch Berühren des Fragezeichens mit dem Kursor werden die Abstufungen des Merkmals in einem Infotext sichtbar.


Neue Ansicht: Eutergesundheit - Zellzahlsimulator - Betriebszellzahl

Welche Kuh hat welchen Beitrag zur betrieblichen Gesamtzellzahl? Auf Basis der Zellzahl und der Milchmenge wird der %-Anteil an der betrieblichen Zellzahl berechnet auf Einzeltierbasis. Zudem geben die aufgeführten Merkmale Aufschluss über den Laktationsstatus der Kühe. Über die Spalte "Fiktive Zellzahl" kann der Landwirt simulieren, wie sich der Zellgehalt ändert, wenn eine Verbesserung der Zellzahl bei einem oder mehreren Tieren eintritt. Über die Spalte "Nicht Melken" soll ausgewählt werden (mit einem Haken), dass Tiere nicht mehr in den Tank gemolken werden. Nimmt man in diesen Spalten Änderungen vor, passt sich der Wert der "Betriebszellzahl" entsprechend der Änderung an.


Benchmarksystem aus Probemelkdaten - PMCheckVeröffentlichung im Frühjahr 2022

Neues online Benchmarksystem auf Basis der Probemelkdaten zur Unterstützung im Herdenmanagement bei Fütterung und Gesundheit. 

Prinzip: Festlegung von Kriterien aus dem Probemelken zur Erkennung von Schwachstellen. 

Zur Auswahl stehen das