Kuhschwerpunkte
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

Übersicht



In diese Ansicht gelangen Sie nur durch Markieren von Tieren und Klicken auf den Button 'Kuhschwerpunkte für Auswahl' in der Ansicht Tierliste.


In der Headerzeile wird das Datum der letzten Änderung angezeigt.


Verbesserungen/Zuchtwert:

In diesen Spalten finden Sie die aktuellen (genomisch, vorgeschätzte) Zuchtwerte des Tieres.


Mängel im Exterieur:

Hier werden eventuell vorhandene Exterieurmängel angezeigt.


Berücksichtigung:

Bei Markierung des Merkmales Hornlosigkeit, werden nur genetisch hornlose Stiere vorgeschlagen (PP und Pp). Erklärung Hornlosigkeit.


Zum Übernehmen von Änderungen klicken Sie auf 'Ausgangsdaten bestätigen'!


Hier können Sie für jedes Tier auswählen, welche Merkmale bei der Stierauswahl verstärkt berücksichtigt werden sollen.

Vom Programm werden aufgrund der Zuchtwerte der Kuh (eigener bzw. Ahnenindex (AI)) bzw. einer eventuell vorhandenen Exterieurbeschreibung (LB) Schwächen automatisch farblich markiert (hellrot bzw. dunkelrot) und je nach Auswahl bei den Einstellungen (siehe Einstellungen: 'Schwächen bzw. Exterieurmängel automatisch berücksichtigen‘) auch automatisch ausgewählt. Man kann hier die einzelnen Kriterien frei wählen ('leicht' oder 'stark') und auch vom Programm vorgeschlagene Schwächen wegklicken, wenn man damit nicht einverstanden ist. Durch Anklicken in der KO-Spalte werden zusätzlich Mindestzuchtwerte verlangt. Die KO-Kriterien sind allerdings nur sehr vorsichtig einzusetzen, weil dadurch sehr gute Stiere nur wegen eines einzelnen Merkmals ausgeschlossen werden können.



Spezialfall Kalbeverlauf:


Beim unter ‚Kalbeverlauf‘ angegebenen Zuchtwert handelt es sich um den maternalen Kalbeverlaufs-ZW der Kuh. Wenn der Kalbeverlauf farblich markiert ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Zusätzlich wird der maternale KVL-ZW abhängig von der Markierung bei der Berechnung des OAW berücksichtigt. Dadurch wird der Kalbeverlauf für diese Anpaarung entsprechend berücksichtigt (paternal) und auch der längerfristigen züchterischen Verbesserung des Kalbeverlaufs (maternal) Rechnung getragen.



Details zur farblichen Markierung:


- Zuchtwertkriterien (linke Tabelle):


- Exterieurkriterien (rechte Tabelle):

Details zu den genauen Werten sind im Anhang zu finden (Standardabweichungen, Exterieurgrenzen).



Details zum KO-Kriterium:


- Zuchtwertkriterien (linke Tabelle):

Wenn bei einem ZW-Merkmal KO ausgewählt wird, muss der Stier-ZW bei leicht mind. 1 Standardabweichung (bei Relativ-ZW 12 Punkte) bzw. bei schwer 2 Standardabweichungen (24 Punkte) über dem Kuh-ZW liegen.

Achtung: KO ist bei den ZW-Kriterien anders als beim Exterieur nur für farblich markierte Merkmale möglich!


- Exterieurkriterien (rechte Tabelle):

Wenn bei einem Exterieurmerkmal KO ausgewählt wird, muss der Stier-ZW bei leicht über 106 (bzw. unter 94) bzw. bei schwer über 112 (bzw. unter 88) liegen. Die ZW-Richtung hängt von der erwünschten Richtung des Merkmals ab (z.B. bei ‚Euter schlecht‘ sind höhere ZW des Stieres erwünscht, bei ‚Sprunggelenkswinkel gesäbelt‘ niedrigere).

Das KO-Kriterium kann auch bei nicht farblich markierten Exterieurmerkmalen gesetzt werden.


Setzen Sie die Hacken wie gewünscht und klicken Sie danach auf den Button 'Ausgangsdaten bestätigen' um Veränderungen zu speichern.


Verzweigungen


Tier Lebensnummer:

Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in das Modul Tier zur Abstammungsansicht des Tieres.


Zurück

Durch Klicken auf den 'Zurück' Button, gelangen Sie in die Ansicht Tierliste.


Wunschbulle hinzufügen

Durch Klicken auf den Button 'Wunschbulle hinzufügen' öffnet sich die Stier-Suchmaske.


Hier können Sie anhand der Herdebuchnummer, der Lebensnummer oder des Namens nach Stieren suchen und dann in die Stierauswahl aufnehmen. Wenn der Stier dann später bei den Anpaarungsvorschlägen aufscheint, wird er dort farbig markiert.



Durch Klicken auf den Stiernamen öffnet sich in einem neuen Fenster die Zuchtwertdatenbank der ZAR/ZuchtData-Homepage.



Wunschbulle löschen

Durch Klicken auf den Button 'Wunschbulle löschen' wird der Stier wieder aus der Auswahlliste entfernt.



Wunschbulle ändern

Durch Klicken auf den Button 'Wunschbulle ändern, öffnet sich erneut die Stier-Suchmaske. Sie können wie unter 'Wunschbulle hinzufügen' beschrieben, den zuvor gewählten Wunschbullen abändern.



Teststier verwenden (Verfügbarkeit der Funktion Zuchtverbands abhängig)


Durch Anklicken der Option "Teststier verwenden" können Sie markieren, dass für dieses Tier ein Teststier verwendet werden soll. Der Eintrag Teststier wird damit beim Anpaarungsvorschlag an Stelle 1 (fix/grau hinterlegt) platziert.



Anpaarungsvorschläge

Durch Klicken auf den Button 'Anpaarungsvorschlag' gelangen Sie in die Ansicht Anpaarungsvorschläge.



Aktionen


Blättern:


Durch Klicken auf die Buttons 'voriges Tier' und 'nächstes Tier', können sie zwischen den vorausgewählten Tieren wechseln.

Beim Klick auf das 'Auswahl öffnen' Symbol  öffnet sich eine Auswahltabelle aller in der Tierliste ausgewählten Tiere.



Drucken:

Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie die Liste 'Mängel im Exterieur', darauf finden Sie alle in der Tierliste ausgewählten Tiere.


Die Liste dient zur Erfassung der Exterieurmängel vor Ort im Stall. Vorausgefüllt sind Mängel aufgrund des Ahnenindex bzw. der linearen Beschreibung.

A = automatische farbliche Markierung

L/S = leichter bzw. schwerer Mangel ausgewählt

KO = KO-Kriterium



Haken Löschen:

Durch Klicken auf den Button 'Haken löschen' werden alle bereits gesetzten Haken zurückgesetzt.



Memo:

Durch Klicken auf den Button 'Memo', öffnet sich ein Memofenster - hier können Sie nun für das jeweilige Tier eine Notiz erfassen.